Jetzt sind nur noch zwei Tage übrig bis zum Start unserer Alpenüberquerung. Unsere Vorfreude und Aufregung wird von Tag zu Tag besser. Jeder schaut sich noch einmal an, was er alles für die Fahrt benötigt und alle Gruppen gehen die Aufgabenpläne durch und bereitet ihre Ausrüstung vor.
Schlagwort: Tour

Countdown! Noch 3 Tage!
Die letzten Tage bis zum Alpcross brechen an und wir sind alle schon aufgeregt, wie es wird. Am Samstag fahren wir ab und mit jedem Tag steigt unsere Vorfreude auf das lang herbeigesehnte Ziel. Jeder überprüft noch einmal, ob er alle Werkzeuge hat und übt weiterhin fleißig, was wir von der Technikgruppe gelernt haben, damit auch ja nichts schief geht.

Nur Radfahren reicht nicht

Ein reibungsloser Ablauf unserer Fahrt hat höchste Priorität. Aber damit das auch so funktioniert, ist es natürlich wichtig, dass wir wissen wie man Probleme auf der Fahrt löst. Deswegen müssen wir alle einen Kurs bei der Technikgruppe ablegen, bei dem wir lernen Bremsen einzustellen, Ketten zu wechseln und Schläuche auszutauschen. Nach Beendung des Kurses, bekommt jeder Teilnehmer von der Technikgruppe auch noch ein Zertifikat, welches bestätigt, dass wir den Kurs erfolgreich gemeistert haben. Damit wir auf alles vorbereitet sind, haben sie uns auch noch eine Liste mit allen nötigen Werkzeugen zur Verfügung gestellt. Ich denke wir sind jetzt deutlich besser auf die Fahrt vorbereitet und für den Notfall haben wir ja noch unsere Profis 😉



Koordinaten und was jetzt?


49.604636, 10.849234; was soll das sein? Richtig, die Koordinaten eines Wasserrades! Wir machen uns jetzt zu Experten in diesem Gebiet, indem wir die erste Runde der Koordinatenchallenge absolvieren. Die Routengruppe hat mehrere Koordinaten im Raum Erlangen und Umgebung gesetzt, die wir finden und abfahren sollen. Ein Beweisfoto darf natürlich nicht fehlen! Dadurch lernen wir nicht nur unsere wunderschöne Natur besser kennen, sondern auch wie wir mit Koordinaten umgehen. Insgesamt gibt es 3 Runden, in denen wir jeweils mindestens 60 Punkte erreichen sollen. Die Koordinaten haben nämlich unterschiedliche Punktzahlen, wodurch wir selbstständig eigene Routen kreieren können.


Tag 8 – Riva -> Erlangen
Etwas wehmütig brachen wir heute Morgen den letzten Tag unseres Alpcross an. Viele haben gestern noch lange am Pool gesessen und einige sogar auf den Liegen übernachtet (bis sie von unseren Begleitlehrern früh morgens verscheucht wurden…), was uns dazu bewog, unser Tagesprogramm erst um 9:30 zu beginnen. Nachdem wir unsere Rucksäcke gepackt und unsere Zimmer geräumt hatten, rollten wir die drei Kilometer zum Gardasee hinab. Ein Gruppenfoto war natürlich Pflicht, dann hatten wir ca. 1,5 Stunden zur freien Verfügung.
Wer noch immer nicht genug Sport gemacht hatte, ging Volleyball spielen. Wer bei mehr als 25° darauf verzichten konnte, spazierte zum Eisessen nach Riva hinein. Um 12:30 fuhren wir dann wieder zurück zum Hotel. Die kurze Strecke hat ausgereicht, um uns wieder direkt in den Pool zu locken. Im Anschluss bereitete uns unser Team im Begleitfahrzeug noch eine letzte Mittagspause zu, bevor der Bus eintraf. Das Einladen der Fahrräder übernahmen diejenigen, die draußen übernachtet hatten…
Überwiegend bereits wieder verschwitzt, machten wir uns auf unsere letzte „Etappe“. Wir hatten sogar noch zwei Gäste dabei: Junge Mountainbiker, die ebenfalls in unsere Richtung mussten und uns bei unserer Rast vor München verlassen haben.
Im Bus war es dann Zeit, sich Gedanken über die Nachbereitung unseres Alpcross zu machen. Denn mit der Tour ist unsere Arbeit noch lange nicht vorbei. Jede Arbeitsgruppe besprach sich mit ihrem Lehrer und plante anschließend ihre weiteren Aufgaben. Während die Finanzgruppe und die Trainingsgruppe noch Befragungen über die Unterkünfte und den Anstrengungsgraden der Etappen durchführten, war es Zeit, auch ein technisches Resümee zu ziehen: Wie auch beim Trainingszustand und den Unterkünften ist hier alles bestens gelaufen. Denn sowohl die Fahrräder, als auch die Mitfahrer waren sehr gut vorbereitet und so wusste jeder, wie er mit seinem Fahrrad umzugehen hat, damit keine Schäden entstehen. Und wenn doch etwas passierte, war die Technikgruppe sofort zur Stelle, flickte platte Reifen, stellte Schaltungen und Bremsen ein, behob Achter und stand auch sonst mit Rat und Tat zur Seite. So brachten wir das Kunststück fertig, kein einziges Mal ein Fahrradgeschäft aufsuchen zu müssen.
Doch nach einiger Zeit war es bei brütender Hitze im Bus auch genug an Arbeit für unseren letzten Tag. Wir steuerten gut gelaunt der Heimat entgegen, und ein ums andere Mal scholl unsere Version von dem Lied „Möge die Straße“ durch den Bus. Doch dazu später mehr.
Gegen 23:00 erreichten wir dann endlich/leider schon Erlangen. Das Ausladen übernahmen diesmal diejenigen, die sich zur Kontrolle durch einen unserer Lehrer nicht schnell genug angeschnallt hatten…
So nahm der letzte Tag unsere Alpcross sein Ende. Nach Monaten der Vorbereitung und Planung können wir zufrieden auf das Ergebnis und zugleich Ziel unseres Seminars zurückblicken.
An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal ganz herzlich bei all jenen bedanken, die jeden Abend spät und später noch jeden unserer Berichte gelesen (und kommentiert) haben. Wir konnten nun schon über 12.000 Aufrufe auf unserer Webseite verzeichnen und sind stolz auf den Erfolg unserer Dokumentation. Doch für alle, die unseren Newsletter abonniert haben, es ist noch nicht vorbei! Wir werden auch über die Phase der Nachbereitung regelmäßig berichten. Auch denjenigen Lehrkräften, die uns nicht nur dieses großartige Seminar sondern auch privates Erlebnis möglich gemacht haben, sei an dieser Stelle ganz besonderer Dank ausgesprochen. Ohne ihr Engagement wäre uns all das nicht möglich gewesen. Unseren Sponsoren möchten wir im morgigen Bericht noch einmal gesondert danken.

Tag 7 – Trient -> Riva
Leider schon ab 6 Uhr von der Sonne geweckt, starteten wir den Tag trotzdem mit einem Lächeln. In freudiger Erwartung auf das Ziel all unserer Anstrengungen brachen wir wie üblich um 9 Uhr auf. Die fortgeschrittene Gruppe brachte ihren Alpcross mit einer Steigung von über 1000 Höhenmetern gleich zu Beginn zu einem würdigen Abschluss. Auf die Steigung folgten die letzten Trails des Alpcross. Die normale Gruppe machte sich dagegen auf den direkten Weg in Richtung Gardasee. Nach 40 Kilometern scheinbar nie endender Fahrradwege erreichten sie dann endlich ihr Ziel.
Danach legte die normale Gruppe die Mittagspause direkt an der Unterkunft ein (die Metzgerei Brunner versorgte uns bis zum letzten Tag) und konnte den Rest des Tages am Pool beziehungsweise in Freizeit verbringen.
Die Radler der fortgeschrittenen Gruppe ließen sich etwas mehr Zeit: Nach einigen Abstechern legten sie eine weitere Pause zum Baden in einem Nebenfluss der Etsch und natürlich auch am Gardasee ein, bevor sie erst gegen 18:30 am Hotel eintrafen.
Das letzte Alpcross-Abendessen genossen wir schließlich in einer nahegelegenen Pizzeria.
Rückblickend ist von Seiten der Trainingsgruppe zu sagen, dass das Kraft- und Ausdauertraining uns solide auf den Alpcross vorbereitet hat. Während der gesamten Tour hatten wir keinerlei Probleme hinsichtlich der Leistungsfähigkeit unserer Fahrer. Alle Teilnehmer konnten das Tempo ihrer Gruppe halten und glücklicherweise kam es zu keinen ernsthaften Verletzungen. Und selbst wenn nach der letzten Etappe Zeichen der Erschöpfung zu erkennen sind: Wir haben es geschafft! Wir sind über die Alpen geradelt!
Sobald wir morgen zuhause ankommen, wird die Nachbereitung des Alpcross beginnen (über die wir natürlich ebenfalls berichten werden!).

Tag 6 – Bozen -> Trient
34° – Der bisher heißeste Tag der Tour brach an, als wir uns heute Morgen von Bozen aus auf den Weg machten. Beide Gruppen legten zunächst einmal zwischen 300-500 Höhenmeter zurück, bevor wir unseren ersten Zwischenstopp – auf diesen speziellen haben wir schon lange gewartet – am Kalterer See einlegten. Vor einem beeindruckenden Bergpanorama konnten wir uns bei 24° Wassertemperatur wunderbar erfrischen, unser Begleitfahrzeug hatte ein kleines Freibad am See ausfindig gemacht.
Nach einer Stunde ging es dann weiter in Richtung Mittagspause. Die langen, geraden Strecken auf dem Etsch-Radweg bei „brüllender Hitze“ führten zu mehr als einem Sonnenbrand, bevor wir bei Kilometer 240 endlich unsere Flüssigkeitsreserven auffüllen konnten. Nach der Pause machte sich die normale Gruppe direkt auf den Heimweg, während die fortgeschrittene Gruppe noch eine weitere Pause zum Baden in der Etsch einlegte.
Nach weiteren verschwitzten Kilometern erreichten wir dann Trient, wo wir in 5er- und 6er-Zimmern einer heißen und schwülen Nacht vor unserer letzten Fahrtetappe entgegenblicken. Aber was ist ein Alpcross ohne die komplette Bandbreite an Wetter?

Tag 5 – Schlanders -> Bozen
Nachdem wir die Nacht kurzfristig in unterschiedlichen Unterkünften verbringen mussten, fand dieses Mal auch das Frühstück getrennt statt. Im Anschluss schwangen sich beide Gruppen wie bisher um 9 Uhr in den Sattel. Die grundlegende Etappe war heute weniger anspruchsvoll, da es auf dem Weg nach Bozen hauptsächlich bergab geht. So brachte die normale Gruppe nur 300 Meter aufwärts hinter sich.
Die Fortgeschrittenen-Gruppe hingegen stellte sich der Herausforderung, denn für sie war die Heutige die „Königsetappe“. Es war die Mountainbike-technisch anspruchvollste Strecke. Währendessen blieb der anderen Gruppe genug Zeit, um Meran zu erkunden. In etwa einer Stunde bummelten die Radler durch die Stadt und stärkten sich sogar noch mit einem Eis.
Die Fortgeschrittene Gruppe nutzte die Zeit, um einen Trail nachzuholen, den sie gestern auslassen mussten. Für die anschließende Mittagspause hatte unser Begleitfahrzeug wieder ein hervorragendes Plätzchen an einem Wasserfall gefunden, in dessen Nähe einige Fahrer sich noch etwas abkühlen konnten.
Wieder unterwegs, wandelte sich die Anstrengung des Fahrens von einer körperlichen zur geistigen. Auf den sehr monotonen Radwegen wurde es zu einer Herausforderung, die Konzentration für das sichere Fahren in der Gruppe aufrechtzuerhalten. Daher legten die Fahrer eine Stunde vor Bozen eine weitere kurze Pause an der Etsch ein.
Danach mussten sich beide Gruppen noch etwas durch Bozen schlagen, bevor alle das Youth Hostel Bozen erreichten.

Tag 4 – Nauders -> Schlanders
Am Morgen der dritten Etappe wanderten die Regensachen in die Tiefe der Rucksäcke und kurzen Hosen und Sonnencreme fanden ihre Verwendung, denn endlich schien die Sonne!
Trotz der anstrengenden Serpentinen am Vortag reichte es einem Teil der Gruppe noch nicht, und so erklommen diese gleich zu Beginn mehrere Hundert Höhenmeter. Es hat sich gelohnt: Nach einer kurzen Pause in einer Hütte konnten wir die wunderschöne Aussicht auf den Reschensee und die beeindruckende Berglandschaft genießen. Ein guter Zeitpunkt, um Fotos zu schießen.
Währenddessen genoss die andere Gruppe den Reschensee bei einer Umrundung aus nächster Nähe. Von dem starken Gegenwind dort bot der Stop an der Eisdiele eine wohlverdiente Erholung.
Am Reschensee wurden von beiden Gruppen die letzten Aufgaben erfolgreich gelöst.
Somit konnten wir uns mit den nun vollständigen Zielkoordinaten auf sie Suche nach der Schatzbox machen. Kurz vor dem Erreichen der Unterkunft in Schlanders war es soweit: wir fanden die Box und jeder konnte sich über einen Button mit dem Alpcross-Logo als Erinnerung freuen.
Nach einem Vier-Gänge-Menü ging auch dieser Tag erfolgreich zu Ende!

Tag 3 – Landeck -> Nauders
Nach einer mehr oder weniger erholsamen Nacht konnten wir mit neuer Energie wieder auf unsere Räder steigen. Beflügelt von dem guten Wetter und dem ausgewogenen Frühstück begaben wir uns auf unsere zweite Etappe, die uns von Landeck nach Nauders führen sollte.
Während die Route der normalen Gruppe einen ähnlichen Schwierigkeitsgrad aufwies, absolvierte die Fortgeschrittenen-Gruppe beinahe doppelt so viele Höhenmeter (ca. 2000). Dabei mussten sie stückweise ihre Fahrräder sogar tragen, rückblickend war es allerdings trotzdem eine wunderschöne Route auf der originalen Via Claudia Augusta. Auch einen platten Reifen konnte unsere Technikgruppe souverän bewältigen.
Ein besonderes Highlight des Vormittags war eine Pause an einem Badesee, während drei der Fahrer sich ins eisige Wasser wagten. Der Rest der Gruppe, dem das Wasser zu kalt war, hat die Zeit für ein Kartenspiel genutzt.
Auf dem Campingplatz Claudiasee in Pfunds fand nach der Weiterfahrt die Mittagspause statt. Dank der Hilfe von der Metzgerei Brunner konnte unser Begleitfahrzeug wieder ein beeindruckendes Buffet herrichten. Frisch gestärkt machten wir uns dann an die schwierigste Passage des Tages: Entlang der Österreich-Schweizerischen Grenze mussten wir nahezu alle Höhenmeter des Tages bewältigen. Die Geocachegruppe zeigte uns dann sogar noch die alte Römerbrücke am Fluss, die wir auch überquerten. Nachdem wir dann endlich den höchsten Punkt erreicht hatten, konnten wir uns die letzten 2 km auf einer sehr schnellen Abfahrt ins Tal rollen lassen. Die Regenerationsphase kann nun im schönen Alpenhof in Nauders beginnen. Eine leckere Pizza bei einem nahegelegenen italienischen Restaurant wird unseren Tag abrunden.

Tag 2 – Garmisch -> Landeck
Der Tag unserer ersten Fahrtetappe begann mit Regen und entsprechend langen Gesichtern. Nach einem stärkenden und gehaltvollen Frühstück haben wir uns trotzdem in den Regen gewagt.
Angesichts der Wetterverhältnisse musste jedoch auch die Fortgeschrittenen-Gruppe dieselbe Route wie die normale Gruppe fahren. Zeitlich versetzt begaben wir uns dann in voller Regenmontur ins kalte Nass.
Doch unserer anfänglichen, des Wetters ungeachteten Euphorie wurde ein jähes Ende gesetzt: Schon nach 500 Metern gab es den ersten Sturz. Doch dank der Fähigkeiten unserer Technikgruppe und einer unserer Begleitlehrer konnte der dabei entstandene Schaden schnell behoben werden.
Darauf folgte eine stundenlange ermüdende Odyssee durch ein verregnetes Oberbayern. Nach dem Grenzübergang nach Österreich näherten wir uns schon der ersehnten Mittagspause. Bis dahin hatten wir schon etwa 700 Höhenmeter hinter uns gebracht, also einen großen Teil des Tagespensums. Auf dem Fernpass erreichten wir dann unsere Rettung in der Not: Das Alpenretreat Yoga-Ressort. In dieser neueröffneten Oase alpiner Entspannung konnten auch wir uns, wie sonst die Gäste des Ressorts, endlich erholen. Im wunderschön gelegenen Alpenretreat wurden wir spontan freundlich empfangen und rührend umsorgt. Das liebevoll hergerichtete Ressort weckte in uns beinahe Lust auf einen Yoga-Urlaub.
Bestens für das leibliche Wohl gesorgt wurde durch die Naturalien, die wir von unserem großzügigen Sponsor Metzgerei Brunner bereitgestellt bekommen hatten. Auch für jedere weitere Tagesetappe wurde uns Verpflegung mitgegeben. Während wir uns erholten, wurde sogar noch die Sonne hinter den Wolken hervorgelockt, sodass wir uns dann frisch und bester Laune wieder auf die Räder schwingen konnten.
Der zweite Teil unserer Tour führte uns hauptsächlich wieder abwärts, die Sonne bewirkte einen allgemeinen Stimmungsaufschwung. Wir konnten reibungslos Kilometer machen, denn die Routengruppe leitete uns souverän Richtung Ziel. Auf den letzten Kilometern besuchten wir dann noch die erste Station unseres Geocache, die am Zammer Lochputz lag. Dafür hatte unsere Geocachegruppe eine fesselnde Sage dieser Naturschaustätte vorbereitet.
Dann erreichten wir endlich den Gasthof Greif, unsere Unterkunft für die zweite Nacht. Nach einem leckeren Abendessen werden wir vermutlich nach den Anstrengungen des Tages auch bald ins Bett fallen. Doch zunächst steht noch die Besichtigung der Burg von Landeck auf dem Programm. Auch hier hat die Geocachegruppe noch ein Rätsel vorbereitet.

Tag 1 – Erlangen -> Garmisch
14:00. Endlich ist es soweit: Nach einem (unendlichen) Schultag ist der lang ersehnte Moment der Abfahrt gekommen. Nachdem wir unsere Fahrräder und das Gepäck eingeladen hatten, ging es los (mit allen Begleitpersonen kamen wir auf 33 Räder). Sogar zwei Ersatzfahrräder können wir aus privaten Beständen vorweisen.
Beim Anblick des Gepäcks der Mitfahrer gab es erwartungsgemäß sowohl erleichterte als auch entsetzte Blicke… Ob das eigene Gepäck sinnvoll war, wird wahrscheinlich jeder am Abend nach der ersten Etappe im Zwiegespräch mit seinem Rücken herausfinden. 🙂 Auf der gut vierstündigen Fahrt nach Garmisch hatten wir allerdings regelrecht deprimierendes Wetter.
Doch weder das, noch der Stau im Raum München konnten der guten Stimmung Abbruch tun. Bisher hatten wir dank der Vorbereitung unserer Finanzengruppe einen reibungslosen Ablauf. So konnte die Dokugruppe die Zeit im Bus bereits für einige Interviews nutzen.
Auch nach der Ankunft in Garmisch regnete es beständig weiter, doch zunächst einmal galt es den Hunger zu stillen. Unsere Wahl fiel auf das griechische Restaurant El Greco, wo wir alle gemeinsam zu Abend aßen.
Im Anschluss fand noch eine Teambesprechung statt, bei der uns die Routengruppe mitteilen musste, dass wir bei unserer ersten Fahrtetappe morgen alle dieselbe (kürzeste) Route fahren müssen. Aufgrund der negativen Wetterprognose werden die Abschnitte, die ursprünglich für die fortgeschrittene Gruppe gedacht waren, vermutlich nicht fahrbar sein. Doch dazu mehr in unserem Tagesbericht morgen. Auch die Regeln für das sichere Fahren in der Gruppe sind wir noch einmal durchgegangen, speziell um auf die erschwerten Streckenverhältnisse morgen vorbereitet zu sein. Nun werden sich alle noch auf das Wetter einstellen müssen und die Regenkleidung aus den „Notfall“-Taschen im Begleitauto holen.
Leider werden die Tagesberichte genauso wie heute in der Regel erst spätabends erscheinen, da wir diese erst nach Beendigung unserer Tagesetappe veröffentlichen können. Trotzdem werden diese noch am selben Abend über unseren E-Mail Newsletter verschickt werden!

Wir planten, wir fuhren, wir versteckten!
Wir als Geocache-Gruppe hatten den Auftrag, einen Cache für unser Seminar zu legen, der als Vorbereitung auf die geistige, aber auch als Training für die körperliche Anstrengung auf unserer Alpenüberquerung dienen sollte.
Deshalb trafen wir uns an einem Nachmittag, um sowohl die Art des Caches als auch die genaue Route, die zum Cache führen sollte, festzulegen.
Schnell war klar, dass unser Cache diesmal ein Boxencache werden sollte, bei dem man erst über mehrere zu suchende Boxen zu den Zielkoordinaten gelangt. Also bereiteten wir Boxen mit Stiften und Folgekoordinaten vor, sowie eine Zielbox, in die wir neben dem notwendigen Logbuch auch noch eine Einwegkamera legten.
Gleich am nächsten Tag fuhren wir los, um unsere Pläne in die Tat umzusetzen.
Um die Suche auch wirklich spannend zu machen, versteckten wir die Boxen zwischen Baumstümpfen, Ästen und Steinen. Die Route führte von Erlangen über Marloffstein und Ebersbach bis auf den Flugplatz von Hetzles.
Ob wirklich jeder die rund 30 Kilometer und 480 Höhenmeter auf sich genommen hat, werden wir ja dann an den Ergebnissen unserer Einwegkamera und den Logbüchern sehen.
In der nächsten P-Seminar-Sitzung stellten wir unserer Gruppe dann den Trainingscache vor, indem wir ihnen das Prinzip des Caches erklärten und ihnen die Koordinaten der ersten Box gaben.
Wer sich auf die Suche machte, musste also die vorgegebenen Koordinaten in eine GPS-taugliche App oder bei Google Maps eingeben und dem angezeigten Weg folgen.
Nach Fund der ersten Box sowie Eintrag in das erste der drei hinterlegten Logbücher galt es dann den neuen, in der Box hinterlegten Koordinaten zu folgen.
Doch auch der zweite Fund war nur ein weiteres Logbuch und neue Koordinaten.
Nach Bewältigung des Hetzles-Berges gab es dann aber die Belohnung: Die Zielbox mit der Aufgabe, ein Selfie zu schießen, wonach der Heimweg bergab angetreten werden konnte.
Sie fuhren, sie suchten, sie fanden!

Ausfahrt zum Walberla am 11.06.
Der große Moment der Alpenüberquerung rückt immer näher. Darum wurde es höchste Zeit, endlich mal als Gruppe den Ernstfall zu üben. Also traf sich das gesamte Seminar am Morgen des 11. Juni für eine erste große gemeinsame Ausfahrt in Richtung Fränkische Schweiz.
Vor dem Fußballplatz der Sportuni wurde das Seminar zunächst in zwei Gruppen unterteilt, ausgehend von den Trainingsergebnissen und persönlichen Präferenzen. Während die schwere Gruppe schon mit diversen Holzpaletten, Wippen und Brettern das Fahren auf schmalem und steinigem Untergrund übte, wartete die leichte Gruppe noch auf das Eintreffen manch verschlafener Lehrer.
Doch gegen 9:30 Uhr ging es dann endlich für alle los. Während die etwas fortgeschrittene Gruppe sich mühsam über steile Berge und unebene Waldwege quälte, begann die leichtere Gruppe mit einer entspannten Fahrt entlang des Kanals in Richtung Walberla. Nach einigen Umwegen aufgrund unerwarteter Baustellen erreichten sie dann schon nach gut zwei Stunden den vereinbarten Treffpunkt.
Im Gasthof Drummer in Leutenbach wurde nun bei einem stärkendem Mittagessen auf die andere Gruppe gewartet. Als sie endlich eintraf war die leichtere Gruppe schon fast wieder zum Aufbruch bereit. Noch schnell ein Gruppenfoto gemacht, schon ging es zurück nach Erlangen.
Doch auch für die leichtere Gruppe hieß es auf dem Rückweg: Wer über die Alpen will, muss ein paar Berge fahren. Da half kein meckern, der Rückweg führte direkt durch die hügelige Landschaft der Fränkischen Schweiz.
Als die Gruppe nach langer Tortur endlich an der Schule ankam, waren alle sichtlich erschöpft. Dennoch glücklich über die eigene Leistung, verabschiedete man sich mit einem etwas mulmigen Gefühl nach diesem Vorgeschmack auf die Alpenüberquerung in gut einem Monat.