Countdown! Noch 2 Tage!

Jetzt sind nur noch zwei Tage übrig bis zum Start unserer Alpenüberquerung. Unsere Vorfreude und Aufregung wird von Tag zu Tag besser. Jeder schaut sich noch einmal an, was er alles für die Fahrt benötigt und alle Gruppen gehen die Aufgabenpläne durch und bereitet ihre Ausrüstung vor.

Countdown! Noch 3 Tage!

Die letzten Tage bis zum Alpcross brechen an und wir sind alle schon aufgeregt, wie es wird. Am Samstag fahren wir ab und mit jedem Tag steigt unsere Vorfreude auf das lang herbeigesehnte Ziel. Jeder überprüft noch einmal, ob er alle Werkzeuge hat und übt weiterhin fleißig, was wir von der Technikgruppe gelernt haben, damit auch ja nichts schief geht.

Auf ein neues und letztes Mal

Alles hat ein Ende, doch wir haben nichts zu bedauern. Heute hatten wir das letzte Mal Training mit Herrn Kistmacher und somit nochmal eine letzte Chance, uns von ihm beraten zu lassen. Ob Hüftbeuge oder Fußheber, wir haben noch einmal alles wiederholt, damit unsere Ausführungen auch sauber sind und wir uns nicht verletzen. Auch die Trainingsgruppe war dieses Mal wieder engagiert, um uns allen bestmöglich unter die Arme zu greifen. Zum Schluss gab es eine kleine Ansprache und wir haben alle nochmal für Herrn Kistmacher applaudiert. An dieser Stelle auch nochmal: Vielen Dank für alles, Herr Kistmacher 😊

Koordinaten und was jetzt?

49.604636, 10.849234; was soll das sein? Richtig, die Koordinaten eines Wasserrades! Wir machen uns jetzt zu Experten in diesem Gebiet, indem wir die erste Runde der Koordinatenchallenge absolvieren. Die Routengruppe hat mehrere Koordinaten im Raum Erlangen und Umgebung gesetzt, die wir finden und abfahren sollen. Ein Beweisfoto darf natürlich nicht fehlen! Dadurch lernen wir nicht nur unsere wunderschöne Natur besser kennen, sondern auch wie wir mit Koordinaten umgehen. Insgesamt gibt es 3 Runden, in denen wir jeweils mindestens 60 Punkte erreichen sollen. Die Koordinaten haben nämlich unterschiedliche Punktzahlen, wodurch wir selbstständig eigene Routen kreieren können.

Training über Training

Heute hieß es also Runde zwei. Unser Physiotherapeut war wieder da, um die Übungen vom letzten Mal zu wiederhohlen, zu intensivieren und zu schauen, ob wir ausreichend trainiert haben. Es ging wieder hart zur Sache, da die Übungen auch dieses Mal kein Zuckerschlecken waren. Doch heute waren wir besser vorbereitet und das konnte man auch sehen. Wir hielten viel länger durch und sowohl wir, als auch Herr Kistmacher, konnten am Ende stolz auf uns sein. Ein weiterer erfolgreicher Tag für unser Alpcross Team.

Designertrikots

Dieses Mal soll es mal um etwas Anderes gehen. Ich habe heute mit Simon, von der Sponsorengruppe, gesprochen und habe mir angeschaut wie unsere Trikots designt werden. Das Design ist eher simpel gehalten, um allen Sponsoren zu gefallen. Simon hat sich von den Trikots unserer Vorgänger inspirieren lassen. Wir haben das Logo leicht geändert und nach einer internen Abstimmung beschlossen andere Farben und ein anderes Grunddesign zu wählen. Dann noch eine letzte Absprache und schon haben wir unser eigenes Alpcross Trikot. Jetzt fehlen nur noch die restlichen Sponsoren.

Working Space

Jeden Montag treffen wir uns um 14:30 im Computerraum, um an unseren Projekten zu arbeiten. Hier setzen wir uns in den Gruppen zusammen und erfüllen die Aufgaben, die in unseren OneNote Listen auf uns warten. So ist das Ganze viel effektiver und spaßiger.
Dazu ein Gedicht von Fritz und Oscar über die Zeit dort 😉

„Ja wir lassen die Tasten erklingen, um die Sponsoren zu bringen, dass sie bei uns klingeln, damit wir zusammen die Alpen erklimmen.“

Schwitzen und Alles geben

Plank
Hüftbrücke

„Schwitzen und Alles geben“, das war das Motto als wir heute unseren Sporttest nachgeholt haben. Dieser Test dient dazu, zu schauen ob wir alle fit genug sind, um die Alpen zu überqueren. Die Ergebnisse werden dann von der Trainingsgruppe ausgewertet, um alle die es nötig haben nochmal einzeln zu fördern. Es gab mehrere Übungen, die alle aus dem Bereich Muskelausdauer kamen, und das Ziel war es in jeder Übung eine Bestzeit zu erzielen, während die Trainingsgruppe uns bei kleineren Fehlern verbessert hat. Es war wirklich sehr anstrengend, das hat ausnahmslos jeder gesagt, aber dennoch hat auch dieses kleine Event wieder sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns alle auf weitere Aktionen der verschiedenen Gruppen.

Unsere Abschlusspräsentation

Donnerstag 19:30: Es ist so weit. Nachdem wir im Anschluss an eine durchwachsene Generalprobe zu Beginn der Woche noch viele Stunden nachbesprochen und verbessert haben, ist der Moment der Wahrheit gekommen. Und bekanntlich ist eine schlechte Generalprobe ja ein gutes Zeichen, so auch bei uns. Wir konnten mit stolzgeschwellter Brust einem großen Publikum die Arbeit der letzten einundeinhalb Jahre präsentieren, jeden Ausrutscher ironisch aufarbeiten und die besten Momente mit unseren Zuschauern teilen. Wir hatten ein tolles und begeistertes Publikum und sind sehr glücklich über den unvergesslichen Abend, mit dem unser Seminar sein Ende genommen hat. Wir hatten die Gelegenheit, allen Unterstützern zu zeigen, dass sich ihre Investitionen gelohnt haben. Und so haben wir es uns auch an diesem Abend nicht nehmen lassen, uns bei ihnen zu bedanken: unseren Sponsoren und Schirmherren, unseren Seminarlehrern und weiteren Begleitern und natürlich jedem, der uns motiviert, unsere Tour verfolgt und unser Seminar zu dem gemacht hat, was es war. Und wer weiß, ob nach uns noch vielleicht doch noch weitere Jahrgänge in den Genuss einer Alpenüberquerung kommen.

Der Tag danach – Vielen Dank an unsere Sponsoren!

Wieder in Erlangen zwar etwas erschöpft, aber heil angekommen, wollen wir uns nochmal bei all den Personen bedanken, die uns diese einzigartige und tolle Fahrt ermöglicht haben: Durch die Metzgerei Brunner hatten wir jeden Mittag eine ausreichende und leckere Brotzeit, die uns durch die anstrengenden Tage gebracht hat. Außerdem konnten einige kleine Pannen mit Hilfe der von Freilauf gesponserten Werkzeuge behoben werden. Und Steffen Kistmacher und sein Team, wie auch Fitnesscoach Peter Denkler von TrainEr halfen uns ein ausreichendes Leistungsniveau für die Tour aufzubauen und diese Tour gut zu bestehen. Babara Thies von der Röthelheimapotheke stellten uns diverse Salben und Arzneimittel zur Verfügung, die uns bei Muskelkater und kleineren Blessuren sehr halfen. Bei allen anderen Sponsoren bedanken wir uns für die großzügige finanzielle Unterstützung, die uns eine unvergessliche Alpenüberquerung mit schönen Unterkünften ermöglicht hat. Dr. Maul, Klinkhammer, Steinbachbräu, Herr Lehmann von Kunststofftechnik Frör, Rotpunkt Sport, Freilauf, SBK, TrainEr, Dr. Weiß, Augenärtze Groh/Koschinsky.
Außerdem wollen wir uns bei unseren Schirmherren Herr Hermann und Frau Hahn bedanken, die unser Projekt unterstützt und begleitet haben.

 

Darüber hinaus möchten wir heute allen interessierten Lesern unserer Webseite einen Ausblick darauf geben, wie es in unserem Seminar weitergeht:

Zuerst einmal werden wir auf dem Sommerfest unseres Gymnasium Fridericianum Erlangen eine kleine Auswahl des Materials präsentieren, das während unserer Tour entstanden ist. Nach den Sommerferien werden wir außerdem mit der großzügigen Unterstützung von Frau Dr. Hahn eine Pressekonferenz abhalten. Und dann steuern wir auf das „Finale“ unseres Seminars zu: Die Abschlusspräsentation im Herbst, zu der wir Eltern, Lehrer, Sponsoren, Schirmherren sowie Freunde des Seminars einladen möchten, um ihnen zu berichten und einen Film über unser Projekt vorzuführen.

Tag 8 – Riva -> Erlangen

Etwas wehmütig brachen wir heute Morgen den letzten Tag unseres Alpcross an. Viele haben gestern noch lange am Pool gesessen und einige sogar auf den Liegen übernachtet (bis sie von unseren Begleitlehrern früh morgens verscheucht wurden…), was uns dazu bewog, unser Tagesprogramm erst um 9:30 zu beginnen. Nachdem wir unsere Rucksäcke gepackt und unsere Zimmer geräumt hatten, rollten wir die drei Kilometer zum Gardasee hinab. Ein Gruppenfoto war natürlich Pflicht, dann hatten wir ca. 1,5 Stunden zur freien Verfügung.

 

Ein letztes Bad im Gardasee bevor es nach Hause geht
Noch einmal Baden im Gardasee bevor es nach Hause geht

Wer noch immer nicht genug Sport gemacht hatte, ging Volleyball spielen. Wer bei mehr als 25° darauf verzichten konnte, spazierte zum Eisessen nach Riva hinein. Um 12:30 fuhren wir dann wieder zurück zum Hotel. Die kurze Strecke hat ausgereicht, um uns wieder direkt in den Pool zu locken. Im Anschluss bereitete uns unser Team im Begleitfahrzeug noch eine letzte Mittagspause zu, bevor der Bus eintraf. Das Einladen der Fahrräder übernahmen diejenigen, die draußen übernachtet hatten…

IMG_7348
Überwiegend bereits wieder verschwitzt, machten wir uns auf unsere letzte „Etappe“. Wir hatten sogar noch zwei Gäste dabei: Junge Mountainbiker, die ebenfalls in unsere Richtung mussten und uns bei unserer Rast vor München verlassen haben.

IMG_7368
Pause bei München

Im Bus war es dann Zeit, sich Gedanken über die Nachbereitung unseres Alpcross zu machen. Denn mit der Tour ist unsere Arbeit noch lange nicht vorbei. Jede Arbeitsgruppe besprach sich mit ihrem Lehrer und plante anschließend ihre weiteren Aufgaben. Während die Finanzgruppe und die Trainingsgruppe noch Befragungen über die Unterkünfte und den Anstrengungsgraden der Etappen durchführten, war es Zeit, auch ein technisches Resümee zu ziehen: Wie auch beim Trainingszustand und den Unterkünften ist hier alles bestens gelaufen. Denn sowohl die Fahrräder, als auch die Mitfahrer waren sehr gut vorbereitet und so wusste jeder, wie er mit seinem Fahrrad umzugehen hat, damit keine Schäden entstehen. Und wenn doch etwas passierte, war die Technikgruppe sofort zur Stelle, flickte platte Reifen, stellte Schaltungen und Bremsen ein, behob Achter und stand auch sonst mit Rat und Tat zur Seite. So brachten wir das Kunststück fertig, kein einziges Mal ein Fahrradgeschäft aufsuchen zu müssen.

Doch nach einiger Zeit war es bei brütender Hitze im Bus auch genug an Arbeit für unseren letzten Tag. Wir steuerten gut gelaunt der Heimat entgegen, und ein ums andere Mal scholl unsere Version von dem Lied „Möge die Straße“ durch den Bus. Doch dazu später mehr.

IMG_7423

Gegen 23:00 erreichten wir dann endlich/leider schon Erlangen. Das Ausladen übernahmen diesmal diejenigen, die sich zur Kontrolle durch einen unserer Lehrer nicht schnell genug angeschnallt hatten…

IMG_7432

So nahm der letzte Tag unsere Alpcross sein Ende. Nach Monaten der Vorbereitung und Planung können wir zufrieden auf das Ergebnis und zugleich Ziel unseres Seminars zurückblicken.

An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal ganz herzlich bei all jenen bedanken, die jeden Abend spät und später noch jeden unserer Berichte gelesen (und kommentiert) haben. Wir konnten nun schon über 12.000 Aufrufe auf unserer Webseite verzeichnen und sind stolz auf den Erfolg unserer Dokumentation. Doch für alle, die unseren Newsletter abonniert haben, es ist noch nicht vorbei! Wir werden auch über die Phase der Nachbereitung regelmäßig berichten. Auch denjenigen Lehrkräften, die uns nicht nur dieses großartige Seminar sondern auch privates Erlebnis möglich gemacht haben, sei an dieser Stelle ganz besonderer Dank ausgesprochen. Ohne ihr Engagement wäre uns all das nicht möglich gewesen. Unseren Sponsoren möchten wir im morgigen Bericht noch einmal gesondert danken.

Tag 7 – Trient -> Riva

Leider schon ab 6 Uhr von der Sonne geweckt, starteten wir den Tag trotzdem mit einem Lächeln. In freudiger Erwartung auf das Ziel all unserer Anstrengungen brachen wir wie üblich um 9 Uhr auf. Die fortgeschrittene Gruppe brachte ihren Alpcross mit einer Steigung von über 1000 Höhenmetern gleich zu Beginn zu einem würdigen Abschluss. Auf die Steigung folgten die letzten Trails des Alpcross. Die normale Gruppe machte sich dagegen auf den direkten Weg in Richtung Gardasee. Nach 40 Kilometern scheinbar nie endender Fahrradwege erreichten sie dann endlich ihr Ziel.

IMG_20160719_120536
Der Gardasee in Sichtweite

Danach legte die normale Gruppe die Mittagspause direkt an der Unterkunft ein (die Metzgerei Brunner versorgte uns bis zum letzten Tag) und konnte den Rest des Tages am Pool beziehungsweise in Freizeit verbringen.

Die Radler der fortgeschrittenen Gruppe ließen sich etwas mehr Zeit: Nach einigen Abstechern legten sie eine weitere Pause zum Baden in einem Nebenfluss der Etsch und natürlich auch am Gardasee ein, bevor sie erst gegen 18:30 am Hotel eintrafen.

Badepause

 

Datei_000(1)
Ziel erreicht!

Das letzte Alpcross-Abendessen genossen wir schließlich in einer nahegelegenen Pizzeria.

DCIM100GOPROGOPR0077.

 

Rückblickend ist von Seiten der Trainingsgruppe zu sagen, dass das Kraft- und Ausdauertraining uns solide auf den Alpcross vorbereitet hat. Während der gesamten Tour hatten wir keinerlei Probleme hinsichtlich der Leistungsfähigkeit unserer Fahrer. Alle Teilnehmer konnten das Tempo ihrer Gruppe halten und glücklicherweise kam es zu keinen ernsthaften Verletzungen. Und selbst wenn nach der letzten Etappe Zeichen der Erschöpfung zu erkennen sind: Wir haben es geschafft! Wir sind über die Alpen geradelt!

Sobald wir morgen zuhause ankommen, wird die Nachbereitung des Alpcross beginnen (über die wir natürlich ebenfalls berichten werden!).

Tag 6 – Bozen -> Trient

34° – Der bisher heißeste Tag der Tour brach an, als wir uns heute Morgen von Bozen aus auf den Weg machten. Beide Gruppen legten zunächst einmal zwischen 300-500 Höhenmeter zurück, bevor wir unseren ersten Zwischenstopp – auf diesen speziellen haben wir schon lange gewartet – am Kalterer See einlegten. Vor einem beeindruckenden Bergpanorama konnten wir uns bei 24° Wassertemperatur wunderbar erfrischen, unser Begleitfahrzeug hatte ein kleines Freibad am See ausfindig gemacht.

DCIM100GOPROGOPR0040.
Nach einer Stunde ging es dann weiter in Richtung Mittagspause. Die langen, geraden Strecken auf dem Etsch-Radweg bei „brüllender Hitze“ führten zu mehr als einem Sonnenbrand, bevor wir bei Kilometer 240 endlich unsere Flüssigkeitsreserven auffüllen konnten. Nach der Pause machte sich die normale Gruppe direkt auf den Heimweg, während die fortgeschrittene Gruppe noch eine weitere Pause zum Baden in der Etsch einlegte.
DCIM100GOPROGOPR0065.
Nach weiteren verschwitzten Kilometern erreichten wir dann Trient, wo wir in 5er- und 6er-Zimmern einer heißen und schwülen Nacht vor unserer letzten Fahrtetappe entgegenblicken. Aber was ist ein Alpcross ohne die komplette Bandbreite an Wetter?

Tag 5 – Schlanders -> Bozen

Nachdem wir die Nacht kurzfristig in unterschiedlichen Unterkünften verbringen mussten, fand dieses Mal auch das Frühstück getrennt statt. Im Anschluss schwangen sich beide Gruppen wie bisher um 9 Uhr in den Sattel. Die grundlegende Etappe war heute weniger anspruchsvoll, da es auf dem Weg nach Bozen hauptsächlich bergab geht. So brachte die normale Gruppe nur 300 Meter aufwärts hinter sich.

Datei_000

Die Fortgeschrittenen-Gruppe hingegen stellte sich der Herausforderung, denn für sie war die Heutige die „Königsetappe“. Es war die Mountainbike-technisch anspruchvollste Strecke. Währendessen blieb der anderen Gruppe genug Zeit, um Meran zu erkunden. In etwa einer Stunde bummelten die Radler durch die Stadt und stärkten sich sogar noch mit einem Eis.

Die Fortgeschrittene Gruppe nutzte die Zeit, um einen Trail nachzuholen, den sie gestern auslassen mussten. Für die anschließende Mittagspause hatte unser Begleitfahrzeug wieder ein hervorragendes Plätzchen an einem Wasserfall gefunden, in dessen Nähe einige Fahrer sich noch etwas abkühlen konnten.

DCIM100GOPROGOPR1664.

Wieder unterwegs, wandelte sich die Anstrengung des Fahrens von einer körperlichen zur geistigen. Auf den sehr monotonen Radwegen wurde es zu einer Herausforderung, die Konzentration für das sichere Fahren in der Gruppe aufrechtzuerhalten. Daher legten die Fahrer eine Stunde vor Bozen eine weitere kurze Pause an der Etsch ein.

IMG_2721

Danach mussten sich beide Gruppen noch etwas durch Bozen schlagen, bevor alle das Youth Hostel Bozen erreichten.

IMG_7326